Wirtschaft und Politik von Australien

Wirtschaft

Grundlegendes

Australien hat eine gelenkte Volkswirtschaft, in welcher der Staat einen großen Einfluss auf die wirtschaftlichen Vorgänge ausübt. Anfang 1980 begann man die Wirtschaft moderner zu gestalten und somit auch zu privatisieren. Nach einem schweren Wirtschaftseinbruch um 1985 erholte sich Australien wieder schnell und wies eine Wirtschaftswachstumsrate zwischen 1995 und 2005 von 3,7 % auf. Zusätzlich ging die Arbeitslosigkeit stark zurück wodurch die Wettbewerbsfähigkeit australischer Unternehmen stieg. Obwohl das Land als englische Kolonie gegründet wurde hat Australien das metrische Maßsystem statt dem englischen System (Fuß, Zoll) eingeführt. Die Währung ist der australische Dollar.

Bodenschätze

Zu den wichtigsten Exportprodukten zählen die reichlich vorhandenen Bodenschätze. Aus Australien stammen beispielsweise 12 % des Goldes auf dem Weltmarkt und das Land ist damit der viertgrößte Goldlieferant der Erde. Außerdem werden mehr als 90 % der Weltproduktion des Minerals Opal hier gefördert. Weitere wichtige Bodenschätze sind Kohle, vor allem aus den großen Abbaugebieten von Queensland sowie Diamanten und Eisenerz aus der Pilbara-Region. Die Arbeitnehmer aus dem Bergbausektor können sich über die höchsten Löhne Australiens freuen, durchschnittlich verdienen Männer hier 1.600 $, Frauen immerhin noch 1.200 $. Die wichtigsten Unternehmen des australischen Bergbausektors sind Rio Tinto und BHP Billiton. Australische Rohstoffe sind vor allem für den fernen Osten, also für China und Japan von großer Bedeutung. Da die Weltmarktpreise für australische Erzeugnisse stetig unter Druck geraten und gleichzeitig die Importpreise für Fertigprodukte steigen, kommt es seit einigen Jahren zu deutlichen Außenhandelsdefiziten.

Dienstleistungsbranche

Die größten Wachstumstendenzen der australischen Wirtschaft weist der Dienstleistungssektor auf. Der Anteil der in dieser Branche tätigen Einwohner stieg seit dem Jahr 1960 um nahezu die Hälfte und liegt inzwischen bei 77 %. Die Tourismusbranche ist dabei eines der wichtigsten Zugpferde dieses Sektors. 2003 besuchten 4,35 Millionen Touristen den australischen Kontinent. Besondere Anziehungspunkte sind vor allem Sydney und australische Naturlandschaften, wie beispielsweise das Great Barrier Reef und der Ayers Rock. Von großer Bedeutung sind deshalb der Städtetourismus, der Wassersport und der Naturtourismus. Die größte Gruppe der Urlauber sind Europäer, welche auch ein „Working Holiday Visum“ beantragen können. Durch dieses ist man berechtigt sich ein Jahr in Australien aufzuhalten und kann sich den Urlaub durch Jobs finanzieren. Neben der Tourismusbranche gab es auch im Immobiliensektor, der Telekommunikationsbranche, bei Versicherungen und Finanzen in den letzten zehn Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum.

Landwirtschaft

Durch die riesigen Flächen besitzt der Landwirtschaftssektor einen großen Einfluss auf die australische Wirtschaft und außerdem sind mehr als 400.000 Arbeitnehmer in diesem Bereich tätig. Große Weideflächen dienen als Futterstellen für 100 Millionen Schafe und 25 Millionen Rinder. Australien ist dadurch weltweit führender Wollproduzent. Der Grund für diesen Wollboom ist die Einfuhr von Merinoschafen, welche ursprünglich von den Römern nach Spanien gebracht und danach nach Australien exportiert wurden. Ein zweites Standbein ist der Export von Rindfleisch, welcher großen Aufschwung erlebte als das Landesinnere von Queensland erkundet wurde. Für den Anbau von Nahrungsmittel- und Futterpflanzen werden nur insgesamt 6 % der australischen Landesfläche genutzt. Den größten Anteil des Ackerlandes hat Weizen mit 45 %. Neben dem Getreide nimmt der Weinbau eine wichtige Rolle im Ackerbau ein. Die Weinindustrie hat ein jährliches Exportvolumen von mehr als 2,3 Milliarden Australische Dollar. Wichtige Anbaugebiete der australischen Weinindustrie sind:

  • Hunter Valley in New South Wales
  • Barossa Valley in South Australia
  • Victorian Sunraysia in Victoria

Die häufigsten Trauben sind Shiraz, eine rote, hochwertige Rebsorte, Chardonnay, eine weiße Rebsorte welche eine hohe Qualität besitzt und Cabernet Sauvignon, ebenfalls eine rote Rebsorte. Zirka 80 % der landwirtschaftlichen Erzeugnisse Australiens werden exportiert.

Energieerzeugung

Der Strom wird zu 80 % aus Kohlekraftwerken gewonnen, die restlichen 20 % stammen aus Wasser- und Gaskraftwerken. Da Australien große Mengen an Kohle besitzt, ist das Land von der Einfuhr fossiler Treibstoffe nahezu unabhängig. Jedoch hat Australien durch die Abhängigkeit der Wirtschaft vom Kohleexport und von Kohlekraftwerken, erst als vorletztes Industrieland das Kyoto-Abkommen unterzeichnet. Darin wird der Klimaschutz als klares Ziel definiert und schreibt erstmals einen klaren Zielwert für den Ausstoß von CO2 vor.

Politik

Bundesstaaten

Das Commonwealth of Australia bestehend aus:

  • New South Wales
  • Victoria
  • Western Australia
  • Tasmania
  • South Australia
  • Queensland

Australien wurde als britische Kolonie gegründet. Die einzelnen Staaten bekamen 1850 erstmals eigenständige Regierungen. Zur Gründung des „Commonwealth of Australia“ kam es aufgrund des aus Britannien geforderten Zusammenschlusses der Streitkräfte. In den Folgejahren kam es zu Widerständen der einzelnen Staaten, welche allerdings überwunden werden konnten. Im Jahre 1900 wurde Queen Victoria der Verfassungsentwurf für die australische Föderation vorgelegt und diesen unterzeichnete sie schließlich im Jahr 1901. Die Politik basiert auf einem Zweikammerparlament, welches sich aus dem Senat und dem Repräsentantenhaus zusammensetzt. Darüber hinaus besitzt jeder Bundesstaat eigene Parlamente, welche befugt sind in ihrem Gebiet Gesetzte einzuführen.

Repräsentantenhaus

Das Repräsentantenhaus, welches das Unterhaus der Zweikammerregierung darstellt, umfasst 150 Abgeordnete. Diese vertreten jeweils einen Wahlkreis und damit etwa 85.000 Wähler. Die Abgeordnetensitze werden nach der Bevölkerungszahl ihres Wahlkreises verteilt. Jede Legislaturperiode dauert 3 Jahre. Die Abgeordneten werden dabei nach dem „Instant-Runoff-Voting“ System gewählt. Bei diesem Verfahren müssen die Wahlberechtigten ihre Präferenzen für mehrere Kandidaten abgeben. Die Wähler geben daraufhin bekannt, welche Kandidaten sie als Abgeordnete wünschen. Die Partei, welche die meisten Stimmen erhält, wird Regierungspartei und ihr Vorsitzender wird zum Premierminister ernannt. Zu Beginn einer Legislaturperiode wählen die Abgeordneten einen Vorsitzenden, welcher die Sitzungen leitet und das Repräsentantenhaus in Regierungsangelegenheiten vertritt. Die Sitzungen finden im Parliament House in Canberra statt.

Australischer Senat

Der Senat Australiens stellt das Oberhaus der Zweikammerregierung dar und wurde durch den Commonwealth of Australia Constitution Act gegründet. Anders als in Britannien hat das Oberhaus eine sehr aktive Rolle bei der Gesetzgebung und ist somit eher nach dem Vorbild des amerikanischen Senats gestaltet. Die Verfassung Australiens sieht vor, dass der Senat durch genau halb soviel Senatoren vertreten ist, wie Abgeordnete im Repräsentantenhaus sitzen. Momentan wird jeder australische Bundesstaat mit zwölf Senatoren vertreten, die beiden Territorien (Northern Territory, Australian Capital Territory) sind mit jeweils 2 Senatoren vertreten. Die Amtszeit der Hälfte der australischen Senatoren läuft nach drei Jahren ab, danach müssen jeweils sechs neue Senatoren gewählt werden. Sowohl das Repräsentantenhaus, als auch der Senat haben großen Einfluss auf die Legislative (Gesetzgebung). Normalerweise werden Gesetze von der Regierung in das Parlament eingebracht, der Senat kann dieses entweder ablehnen oder dem Gesetz zustimmen.

Parteien

Im Australischen Parlament sind vier große Parteien vertreten: die Liberale Partei, die Australischen Demokraten, die Australische Labor-Partei und die Nationale Partei von Australien. Seit der Gründung Australiens sind die Liberale Partei (LP) und die Australische Labor Partei (ALP) dominierend und regieren mit kurzen Unterbrechungen nahezu abwechselnd.

Gouverneur

Die britische Queen, Elisabeth II. ist auch heute noch Staatsoberhaupt Australiens. Da die Queen ihren Sitz in Großbritannien hat, wird sie durch einen Generalgouverneur vertreten. Dieser hat die Aufgabe den Premierminister zu ernennen. Außerdem gibt es in jedem australischen Bundesstaat einen eigenen Gouverneur welcher die Queen vertreten soll.

Außenpolitik

Australien arbeitet schon lange militärisch mit den USA zusammen und deshalb kam es zur Schließung des ANZUS-Paktes auch Pazifikpakt genannt. Der Zweck dieser Vereinigung hatte die Sicherung des pazifischen Raumes zur Aufgabe und sollte es ermöglichen gegen eine mögliche japanische Aggression vorgehen zu können. Mitglieder des Pazifikpaktes waren die USA, Neuseeland und Australien. 1986 kam es zum Ende des Pazifikpaktes als die USA ihre Verpflichtungen gegenüber Neuseeland aussetzten. Australien wurde danach in die Liste der wichtigsten Verbündeten Amerikas außerhalb der NATO aufgenommen. Dadurch besitzt das Land Privilegien, die den wenigsten NATO-Partnern zustehen. Australiens Beliebtheit in Amerika beruht unter anderem an der Beteiligung der Armee am Krieg zwischen Amerika und Nordvietnam in den Jahren 1962 bis 1972, in dem 500 australische Soldaten starben. Die Streitkräfte umfassen derzeit ca. 50.000 Soldaten und führen aktuelle UN-Friedensmissionen durch. Zusätzlich ist die Australien Defense Force (ADF) neben Amerika und England an der Besatzung im Irak beteiligt.

Bild von Jocey K